Trotz Operation Wiederauftreten von Krampfadern und Hautverfärbungen – Was tun?
Krampfadern tauchen wieder auf
Allgemein:

Treten Krampfadern oder Hautveränderungen erneut nach einer Krampfadertherapie (zum Beispiel Krampfaderoperation, moderne Methoden wie endovenöse Laser-/ Katheter Therapie, Verödung usw.) auf, sollte auf jeden Fall eine erneute Abklärung der venösen Situation durchgeführt werden.
Ein Wiederauftreten von Krampfadern kann mehrere Ursachen haben. Bei allen Therapieformen des Krampfaderleidens werden nur die erkrankten Venenabschnitte (Krampfadern) entfernt und alle oberflächlich gesunden Venen belassen. Aufgrund der genetischen Veranlagung kann aus jedem gesunden Venenabschnitt mit der Zeit eine neue Krampfader entstehen. Realistisch muss deshalb auch bei korrekter Therapie in ca.15% mit genetisch bedingtem Wiederauftreten von Krampfadern (Rezidivvarikose) gerechnet werden. Vor jeder Therapie ist die fachärztliche Vorabklärung (Diagnostik) entscheidend. Wird der Ursprung der Krampfadern nicht exakt lokalisiert, wird auch der beste Therapeut kein gutes Resultat erzielen.
Schlussfolgerung:
Das Wiederauftreten von grösseren Krampfadern ist auch bei optimaler Abklärung und Therapie in ca. 15% zu erwarten. Dagegen nützen auch die erfolgversprechenden Inserate modernster Therapiemethoden -bis hin zum Garantieversprechen- dem Patienten überhaupt nichts.
Bei Wiederauftreten von Krampfadern muss frühzeitig eine spezialärztliche Venenabklärung von einem erfahrenen Venenarzt (Phlebologe) durchgeführt werden. Im Frühstadium ist die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen ambulanten Therapie (Bsp. Schaum-, Veröden, Mikrosklerotherapie usw.) am einfachsten. Bei erneut grossen Krampfadern ist in der Regel nur die minimal invasive Therapie erfolgversprechend (Bsp. Phlebectomie, Teilstripping, Revision, Laser usw.).
Beispiel: 50 jähriger Patient. Trotz zweimaliger Operation zunehmende Braunverfärbung (H), Hautveränderung, Schwellungsneigung und Hervortreten von teilweise überwärmten Krampfadern (K in Abb.1) am linken Unterschenkel. Der jahrelange venöse Überdruck in den Venen führt zum Austritt von roten Blutkörperchen aus den Gefässwand Poren. Die roten Blutkörperchen, welche Eisen enthalten, verbleiben in der Unterhaut und erzeugen in der Haut eine zunehmende Braunverfärbung (Hämosiderin Ablagerung= Hyperpigmentation (H) in Abb.2).

Die Farbultraschall Untersuchung (FKDS)
(Abb. 3 ) zeigt trotz einer zweimaligen Operation eine oberflächlich belassene defekte (insuffiziente) Stammvene (Vena saphena parva = 3). Die oberflächliche Stammvene (3) mündet (2) in der Kniekehle (4) in die tiefe Hauptvene (V.poplitea =3). Alle in die oberflächliche Stammvene (Vena saphena parva) mündenden Seitenäste werden durch den venösen Überdruck ausgeweitet und erscheinen am Unterschenkel als sogenannten Seitenastvarikose (vgl. Abb.1, K ).

Therapie:
Gefässchirurgischer Eingriff (Abb. 4) mit Revision der Kniekehle. Die oberflächliche Stammvene (Vena saphena parva =3) wird von der tiefen Hauptvene (Vena poplitea = 1) abgesetzt. Danach Stripping der bisher belassenen insuffizienten oberflächlichen Stammvene (Vena saphena parva =3 ) und Häckeln (Phlebectomie) der Seitenastvarikose.
Dr. med. Bruno P. Schwarzenbach 2. Mai 2014
Online-Shop:
Ihr persönlicher Ratgeber und direkter Online Verkaufsshop mit vielen weiteren Artikeln „rund ums Bein“
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unserer Website
Ihr Bein-Shop.ch Team